Deine eigene Geschichte aufschreiben

Wenn ich ehrlich bin – die meisten von uns haben Geschichten zu erzählen. Momente, die uns geprägt haben. Menschen, die wir nie vergessen werden. Aber dann sitzt man da, starrt auf ein leeres Blatt und denkt: Wo fange ich überhaupt an?

Unser Programm startet im Oktober 2025 und läuft über 8 Monate. Es geht nicht um perfekte Prosa oder literarische Meisterwerke. Wir helfen dir, deine Erinnerungen so aufzuschreiben, dass sie lebendig bleiben – für dich selbst, für deine Familie, oder einfach als eine Art persönliches Archiv.

Fragen, die unsere Teilnehmer beschäftigen

Über die Jahre haben wir gemerkt, dass sich bestimmte Unsicherheiten immer wiederholen. Das ist völlig normal. Hier sind die häufigsten Fragen, sortiert nach der Phase, in der sie meist auftauchen.

Vor dem Start

Zweifel und erste Schritte

  • Muss ich schon Schreiberfahrung haben?
  • Was, wenn mein Leben zu gewöhnlich ist?
  • Wie viel Zeit muss ich pro Woche einplanen?
  • Kann ich auch anonym teilnehmen?
Während des Programms

Herausforderungen im Alltag

  • Wie gehe ich mit schmerzhaften Erinnerungen um?
  • Was mache ich bei einer Schreibblockade?
  • Darf ich Personen aus meinem Leben einbeziehen?
  • Wie organisiere ich meine verschiedenen Geschichten?
Nach dem Abschluss

Was kommt danach?

  • Kann ich meine Texte veröffentlichen?
  • Gibt es eine Möglichkeit, weiterzumachen?
  • Wie bewahre ich meine Geschichten am besten auf?
  • Gibt es Treffen mit anderen Absolventen?
8 Monate Begleitung
12 Teilnehmer pro Gruppe
24 Online-Sessions
45 Schreibimpulse

Wer begleitet dich auf diesem Weg?

Wir sind keine distanzierten Dozenten, die von einem Podium herab dozieren. Jeder von uns hat selbst Jahre gebraucht, um die eigene Stimme zu finden. Und genau diese Erfahrung geben wir weiter.

Porträt von Lennart Voss, Programmleiter für autobiografisches Schreiben

Lennart Voss

Programmleiter

Hat 2018 angefangen, die Geschichte seiner Familie aufzuschreiben – ursprünglich nur für seine Kinder. Daraus wurde dann ein kleines Buch, das heute in der Stadtbibliothek steht. Seitdem hilft er anderen dabei, ihre Geschichten zu finden.

Porträt von Greta Lindholm, Schreibcoach und Mentorin

Greta Lindholm

Schreibcoach

Kommt eigentlich aus dem Journalismus, hat aber gemerkt, dass die persönlichen Geschichten oft interessanter sind als die großen Schlagzeilen. Besonders gut darin, den roten Faden in scheinbar zusammenhanglosen Erinnerungen zu finden.

Porträt von Felix Bergström, Mentor für kreatives Schreiben

Felix Bergström

Mentor

Hat selbst lange gezögert, seine Migrationsgeschichte aufzuschreiben. Als er es dann tat, war es wie eine Last, die von den Schultern fiel. Heute ermutigt er andere, auch die schwierigen Kapitel nicht auszulassen – sie gehören dazu.